Home - Security- & Server-Monitoring
Security- & Server-Monitoring
Die permanente Überwachung ist essenziell für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von IT-Systemen. Das Ziel ist, Schwachstellen zu erkennen und verdächtige Vorgänge und Anomalien zu identifizieren, die ein potenzielles Sicherheitsproblem darstellen können. Risiken müssen rechtzeitig erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Sicher mit prabi365 – wir beraten Sie gerne!
Komplexe IT-Systeme können heute nicht mehr durch „Hohe Mauern“ geschützt werden. Durch den rasant wachsenden Einsatz von Software und digitalen Services stehen theoretisch auch viele Einfallstore für potentielle Gefahren und Cyberangriffe zur Verfügung. Die Erkennung von IT-Sicherheitsrisiken in Echtzeit steht im Vordergrund.
Ihre Vorteile, wenn wir die Arbeit übernehmen
Es ist naheliegend, dass das Server-Monitoring entscheidend für die Integrität Ihrer IT-Umgebung ist. Server-Monitoring ist notwendig, um Ihre IT-Systeme ständig auf einem optimalen Betriebslevel zu halten und alle Services einer Bildungseinrichtung in der gewohnten Qualität zur Verfügung stellen zu können. Serverseitige Fehlfunktionen oder gar Ausfall führen direkt zum Serviceausfall und es könnten auch wichtige Daten beschädigt werden oder sogar verloren gehen.
Server-Monitoring
Der Server-Monitor überwacht die Erreichbarkeit und misst u.a. die Reaktionszeit des Servers. Bei fehlenden oder beschädigten Dateien, bei Dateifehlern, Sicherheitsverletzungen oder anderen Problemen werden Warnmeldungen in Echtzeit verschickt. Das Server-Monitoring managt auch die Entwicklung und die steigende Anforderung an die Hardwarekomponenten und agiert vorausschauend. Das Server-Monitoring informiert, wenn Datenträger vor dem Erreichen der Kapazitätsgrenze stehen oder die Auslastung von Arbeitsspeicher- und /oder CPU erreicht wird und eine Drosselung der Performance zum Problem werden könnte.
Security-Monitoring
Security Monitoring dient der Erkennung, Analyse und Abwehr von potenziellen Sicherheitsrisiken und bezeichnet die kontinuierliche Überwachung der Sicherheit von IT-Systemen. Ziel ist die Erkennung von Anomalien und verdächtigen Vorgängen, die Hinweise auf ein Sicherheitsproblem oder eine Cyberattacke sein können. Verdachtsmomente müssen geprüft und bewertet werden, um zeitnah angemessene Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Ob und welche Aktivitäten verdächtig sind und welche nicht, hängt maßgeblich von der zu überwachenden Systemstruktur und dem Nutzerverhalten ab. Das Monitoring sammelt Daten, lernt kontinuierlich und wird dadurch stetig effizienter.
Security Information Event Management (SIEM) und Security Orchestration Automated Response (SOAR) beschreiben Strategien und technische Lösungen, um Sicherheitsbedrohungen der IT zu erkennen und automatisierte Aktionen zur Abwehr auszulösen.

SIEM – Security Information and Event Management
SOAR (Security Orchestration Automation and Response
SOAR ist eine Kombination aus kompatiblen internen und externen Anwendungen, die aus unterschiedlichsten Quellen ergänzende Daten über Sicherheitsbedrohungen sammeln. Definierte Sicherheitsszenarien leiten automatisierte Aktionen ein, um die Effizienz und die Sicherheit stetig zu verbessern.
Azure Sentinel – cloud-basierte SIEM- und SOAR-Lösung von Microsoft
Azure Sentinel sammelt Daten lokaler und cloud-basierter IT-Umgebungen. Beispielsweise sind dies Logdateien von Servern und Netzkomponenten, Anwendungsdaten oder Daten über Benutzerinteraktionen. Diese Daten werden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML) analysiert. Die intelligenten Algorithmen finden Anomalien in den Daten und erkennen Sicherheitsbedrohungen. Auf diese Bedrohungen kann Azure Sentinel dann automatisiert reagieren.
Da sich in Azure Sentinel nahezu beliebige Quellen und IT-Komponenten integrieren lassen, bietet sich ein umfassender Überblick über die Sicherheitslage der IT. Das automatisierte Reagieren auf Bedrohungen senkt das Sicherheitsrisiko für die IT-Umgebung. Azure Sentinel ist skalierbar, vollständig in das Azure-Portal und in andere Azure-Dienste integriert und als zentrale Sicherheitslösung für die Unternehmens-IT einsetzbar.
prabi365 mit dem Blick für Ihre IT-Sicherheit
SOC dient der zeitnahen Erkennung von Sicherheitsvorfällen und ist 24/7 im Einsatz. Die Besonderheit eines SOC, im Vergleich zu anderen Security-Lösungen, ist dessen Kombination aus Experten, Werkzeugen und Prozessen. Mit dem Ziel, IT-Sicherheitsrisiken zu verhindern, entdecken, analysieren, bewerten, deren Behebung zu beschreiben und zu kontrollieren sowie im Bedarfsfall bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen und Beweissicherung einzuleiten.
Im Allgemeinen testet ein Server-Monitor die Erreichbarkeit (ist der Server aktiv und erreichbar) und misst die Reaktionszeit (ist der Server schnell genug, um die Benutzer zufriedenzustellen), während er bei Fehlern (fehlende oder beschädigte Dateien, Sicherheitsverletzungen und andere Probleme) Warnmeldungen ausgibt. Server-Monitoring ist darüber hinaus vorausschauend: Wird der Datenträger bald seine Kapazitätsgrenze erreichen? Steht die Arbeitsspeicher- oder CPU-Auslastung kurz vor der Drosselung? Server-Monitoring wird meistens für die Verarbeitung von Daten in Echtzeit verwendet, aber sie ist auch bei der Auswertung historischer Daten von Nutzen. Durch die Betrachtung der vergangenen Wochen oder Monate kann ein Analyst feststellen, ob die Leistung eines Servers im Lauf der Zeit abnimmt – und er kann vielleicht sogar vorhersagen, wann ein kompletter Absturz zu erwarten ist.
Schaffen Sie Klarheit, ob Schwachstellen bestehen und erhalten Sie darüber hinaus direkte Empfehlungen, wie diese behoben werden können.
Geprüft und maximal sicher. Umgehen Sie Gefahren durch eine gut aufgestellte IT-Infrastruktur.